Der Große Arber in Bayern - König des Bayerischen Waldes

Der Große Arber 1456m

Der König des Bayerischen Waldes


Der Große Arber - Der König des Bayrischen Waldes

Wanderparadies Großer Arber in BayernDer Große Arber ist mit 1456 m der höchste Berg im Gebirgsmassiv Niederbayern-Böhmerwald (CZ) und nördlich der Alpen der wohl bekannteste deutsche Berg.  Die Urlaubsorte Bodenmais, Bayerisch Eisenstein, Zwiesel und Regen liegen direkt am Großen Arber im Bayerischen Wald. Aus dem Gipfelplateau ragen fünf mächtige Felsriegel wie Reste einer Krone heraus. Es sind dies der Gipfelriegel, der Kleine Seeriegel, der Bärenriegel, der Große Seeriegel und der Bodenmaiser Riegel, der auch als Richard-Wagner-Kopf bekannt ist. Neben dem Großen Arber gehört zur Berggruppe auch der Kleine Arber mit 1384 m. Unterhalb der Gipfel befinden sich der Große Arbersee und der Kleine Arbersee, die beide von einem Naturschutzgebiet umgeben sind.


Wichtiges zum Großen Arber

Waldfreier Gipfelbereich am Arber

Die heutige Waldgrenze am Arber ist nicht durch Höhe und Klima bedingt, sondern weitgehend auf menschliche Einflüsse durch Rodung und Nutzung als Weide zurückzuführen. Nur die Felsriegel und die höchsten Blockfelder waren von Natur aus waldfrei.

Der Berg-Fichtenwald am Arber

Der Berg-Fichtenwald am Arber besteht aus langsamwüchsigen bis zum Boden beasteten Fichten mit spitzen Kronen. Er ist relativ artenarm und grasreich.

Arber Bergmischwald

Zwischen 600 m und 1200 m steht der Bergmischwald. Hauptbaumarten sind Fichte, Tanne und Buche, vereinzelt findet sich auch Bergahorn.


Wandern am Großen Arber Bayerischer Wald

Rundwanderweg auf dem Arber Gipfelplateau

Rundwanderweg Gipfelplateau ArberEine Gondelbahn ist täglich von 09.00 bis 16.30 Uhr in Betrieb. Die Fahrt auf der 900 m langen Arber Seilstrecke, die einen Höhenunterschied von 320 m überwindet, ist sehr zu empfehlen. Von der Arber-Bergstation der Gondelbahn bis direkt zum Gipfel sind es noch 76 Höhenmeter.

Von der Bergstation ist ein wunderschöner Wanderweg rund um das Arbergipfelplateau erschlossen. Entlang dieses Weges sind Informationstafeln zu finden, auf denen Sie Wichtiges zu Flora und Fauna des Großen Arbers nachlesen können. Ein fantastischer Rundblick über den Bayerischen Wald- und den Böhmerwald (Cesky Krumlov bzw. Krummau, Moldaustausee etc.) ist Ihnen sicher.
Die Gehzeit beträgt ca. 1 Stunde.

Bayer. Wald Wanderwege von der Arber Talstation zum Gipfel

Wanderweg Talstation Gipfel Arber Nationalpark Bayerischer WaldDie UrlaubsregionBayerischer Wald ist Mitteleuropas größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Das Arbermassiv mit seiner höchsten Erhebung dem Großen Arber bietet Wandermöglichkeiten für jedermann. Vom gemütlichen Spaziergang bis zur anstrengenden Tagestour. Man kann auf gut markierten Wanderwegenund einsamen Waldpfaden den Alltag vergessen und die Natur genießen.

Weitere Wanderwege rund um den Arber


Radvergnügen am Großen Arber Bayerischer Wald

Radfahren in der ArberregionMehrere tausend Kilometer Radwege durchziehen die Grenzregion Bayerwald, Böhmerwald in Tschechien und das Mühlviertel in Österreich.

Auf „dem Grünen Dach Europas“, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas, ist der Große Arber einer der Höhepunkte für Bayrischer Wald Radwanderer.

Lamer Winkel-Arber-Radweg

Der Lamer-Winkel-Arber-Radweg verläuft auf asphaltierten Radwegen bzw. schwach befahrenen Nebenstraßen. Bis Lohberg nur kurze, leichtere Steigungsabschnitte, dann erwartet den Radfahrer ein schwerer Bergaufstieg zum Brennessattel.

Die Tour startet in Miltach (am Regen-Rad-, und Fußgängersteg) und führt über Blaibach, Kötzing, Grafenwiesen, Arrach und Lam hinauf zur Lohberger Hütte und auf den Brennessattel um schließlich nach der Abfahrt in Bayerisch Eisenstein (Bahnhof) zu enden.


Bayer. Wald Arberseen - Relikte der Eiszeit

Als sich gegen Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren die Gletscher am Großen Arber zurückzogen, hinterließen sie westlich und östlich des Gipfels zwei Karseen - den Kleinen und Großen Arbersee. Bereits 1939 wurde das 157 ha große Naturschutzgebiet Großer Arbersee ausgewiesen.

Seit 1959 besteht auch für den Kleinen Arbersee ein 404 ha großes Naturschutzgebiet, das bis auf den Arbergipfel hinaufreicht. Eine Besonderheit der Bayerwald - Arberseen sind die "schwimmenden Inseln". Wie dieser Name schon verrät, sind sie ohne feste Verbindung zum Untergrund. Im Laufe der Jahrtausende haben diese Inseln eine Mächtigkeit von 1 - 3 m erreicht.


Der Große Arber – Höchster Berg des Bayerischen Waldes (zwischen Donau und Böhmerwald)

Arber BayerwaldDer Große Arber ist mit 1.456 Metern der höchste Berg des Bayerischen Waldes in Niederbayern und ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber, Wanderer und Wintersportler. Als „König des Bayerwaldes in Bayern“ bietet er zu jeder Jahreszeit beeindruckende Ausblicke, abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten und einzigartige Naturerlebnisse. Der Gipfel ist bequem per Wanderweg oder mit der Arber-Bergbahn erreichbar.

Im Sommer lockt der Große Arber mit gut ausgeschilderten Wanderwegen, Naturlehrpfaden und Panoramaausblicken bis zu den Alpen bei klarer Sicht. Besonders beliebt sind Touren rund um den Arbergipfel, zu den Arberseen oder durch das nahe gelegene Naturschutzgebiet. Familienfreundliche Strecken und urige Hütten entlang des Weges machen den Berg auch für Genusswanderer attraktiv.

Im Winter verwandelt sich der Große Arber in ein modernes Skigebiet mit Pisten aller Schwierigkeitsgrade, Snowboardpark, Kinderland und Langlaufloipen. Die Arberregion ist schneesicher und bietet komfortable Liftanlagen sowie gemütliche Einkehrmöglichkeiten direkt an der Piste. Auch Schneeschuhwanderungen oder Winterspaziergänge rund um den Arber sind möglich.

Naturfreunde schätzen die artenreiche Flora und Fauna des Bergmassivs, das teilweise im Nationalpark Bayerischer Wald liegt. Seltene Tierarten und geschützte Pflanzen machen den Großen Arber zu einem lohnenden Ziel für ökologisch interessierte Besucher.

Ob sportlich aktiv oder entspannt unterwegs – der Große Arber bietet das ganze Jahr über ideale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Urlaub im Herzen des Bayerischen Waldes.


Fakten und Daten

Kontakt und Information

Anfahrtsbeschreibung

49.113504123574586

13.135276295518564

11


Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayrischer Wald Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerischen Waldes (zwischen Donau und Böhmerwald). Wir können keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts übernehmen (Red.